Künstliche Intelligenz (KI) hat einen unschätzbaren Wert für die Produktivität von Unternehmen. Deswegen appellieren wir in vielen Beiträgen an die Innovations- und Investitionsbereitschaft von Führungskräften und Entscheidern in der Wirtschaft. Künstliche Intelligenz sollte allerdings nicht allein Sache von Unternehmen sein. Die Entwicklung und Auswirkungen neuer Kerntechnologien betreffen die gesamte Gesellschaft. Das macht sie zwingend zu einem Thema für die Bundespolitik. Künstliche Intelligenz muss staatlich gefördert werden und zwar massiv, darauf dringt der Digitalverband Bitkom.
Politik muss massiv in Künstliche Intelligenz investieren...
meint Bitkom Präsident Andreas Berg. In einer kürzlich veröffentlichten Presseinformation fordert die Bitkom die politischen Entscheidungsträger auf Bundesebene zum Handeln auf. Dringend gebraucht werden Strategien zur Entwicklung und zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz und staatliche Förderungen. Mindestens vier Milliarden Euro sollten in die Forschung fließen und 40 zusätzliche Professuren an Hochschulen eingerichtet werden. “Deutschland hat sich hier in den vergangenen Jahren eine sehr gute Position erarbeitet, insbesondere in Forschung und Lehre”, sagt Andreas Berg. Mit den von der Bitkom eingeforderten Mitteln könnte Deutschland seine internationale Wettbewerbsfähigkeit halten und dafür Sorge tragen, dass relevante Forschungsergebnisse in die Entwicklung neuer Produkte einfließen.
... und die Kommunikation zwischen Wirtschaft, Forschung und Verbrauchern fördern
Doch nicht nur der Kommunikationsfluss zwischen Politik und Wirtschaft sowie zwischen Forschung und Wirtschaft ist von elementarer Bedeutung. Wir müssen unbedingt auch die Verbraucher bzw. das Individuum in den Fokus nehmen. Als Vorsitzender des Bitkom-Arbeitskreises “Artificial Intelligence” beschäftige ich mich seit langem mit der Frage, wie eine gelungene Symbiose aus Mensch und Maschine aussehen könnte. Welche Rahmenbedingungen braucht es für den erfolgreichen Einsatz von KI? Wie muss der Dialog mit Anwendern aussehen? Welche Faktoren fördern die Akzeptanz intelligenter Technologien. Wer Verbraucher von der Nutzung intelligenter Technologien überzeugen will - sei es aus wirtschaftlichen, politischen oder gesellschaftlichen Gründen, sollte eines immer im Blick behalten: Menschen vertrauen Maschinen, wenn sie erstens verstehen, wie diese funktionieren und zweitens, wenn sie funktionieren.
Gesellschaft auf KI vorbereiten, digitales Wissen fördern
Zu den wichtigsten Empfehlungen der Bitkom an Entscheidungsträger aus der Politik gehören daher auch die Aufforderungen:
- Die Gesellschaft auf bevorstehende Veränderungen vorzubereiten und
- die Vermittlung digitalen Knowhows zu vertiefen.
Denn eines liegt auf der Hand: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz führt zu umwälzenden Veränderungen in Unternehmen und Institutionen. Hierarchiestrukturen werden sich auflösen, Arbeitsprozesse einen Innovationsprozess durchlaufen, neue Organisationsformen entstehen. Besonders offensichtlich wird diese Transformation im Bereich der menschlichen Interaktion, in der Situationserkennung, in der Entscheidungsunterstützung sowie in der Entwicklung von Vorhersagen. Die Politik sollte diese Prozesse mitgestalten, sie fördern und dafür Sorge tragen, dass die Verbraucher verstehen, was da gerade passiert.
Gelingen kann dies über größere Anstrengungen und höhere Investitionen in Umschulungsprogramme, Weiterbildungsmaßnahmen und Zertifizierungen. Die Förderung digitaler Kompetenz ist essentiell für die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und eine erfolgreiche digitale Transformation. Sie beginnt in der Schule, führt über Universitäten und Ausbildungsberufe und muss im beruflichen Werdegangs jedes Einzelnen verankert sein. Bei diesen Weiterbildungsmaßnahmen darf es aber nicht nur um digitales Knowhow gehen, Deutschland muss mehr denn je auf mündige Bürger bauen. Denn je häufiger Maschinen Routineaufgaben übernehmen, desto herausfordernder wird die Arbeit von Menschen. Diese brauchen heute ein hohes Maß an Informationskompetenz, Entscheidungsfähigkeit und Mut zum Urteil.
Bitkom: 10 wichtige Empfehlungen an die Politik
Die Gesellschaft für das digitale Zeitalter auszubilden ist wichtige Aufgabe der Politik. Doch hier hören die Empfehlungen der Bitkom nicht auf. Gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz hat der Digitalverband zehn Kernaussagen formuliert:
- KI-Potenzial mobilisieren
- Gesellschaft auf organisationale Veränderungen durch KI vorbereiten
- Investitionsschub in Wissenschaft, Bildung und Startups herbeiführen
- Erwerb digitaler Kompetenzen vertiefen
- Korpora aufbauen und schützen
- Bei KI-gestützten Entscheidungen Qualitätssicherung sicherstellen
- Verständigung über ethische Standards erzielen
- Datenschutz in Europa mit Blick auf KI weiterentwickeln
- Politische Rahmenbedingungen für intelligente Technologien weiterentwickeln
- Verantwortung weiterhin als Herausforderung verstehen
Mehr dazu lesen Sie in der Publikation “Künstliche Intelligenz - Wirtschaftliche Bedeutung, gesellschaftliche Herausforderungen, menschliche Verantwortung”.
Fazit: KI braucht staatliche Förderung
Künstliche Intelligenz hält Einzug in alle Lebensbereiche. Die Auswirkungen der Kerntechnologie betreffen Unternehmen, staatliche Institutionen und das Privatleben von Verbrauchern gleichermaßen. Das macht KI zur Chefsache. Doch bitte nicht nur von wirtschaftlichen Führungskräften. Auch politische Entscheidungsträger sollten sich angesprochen fühlen und die Gestaltung der digitalen Transformation proaktiv in Angriff nehmen. Finanzielle Förderungen in Höhe von vier Milliarden und eine übergreifende Strategie zum Einsatz und zur Entwicklung von KI, fordert die Bitkom. Als Vorsitzender des Bitkom-Arbeitskreises “Artificial Intelligence” teile ich diese Aufforderung an unsere Politiker. Die Forschung intelligenter Technologien muss gefördert und der Informationsfluss zwischen Forschung und Wirtschaft gestärkt werden. Nicht zuletzt sollten sich diese Bemühungen ganz direkt an die Verbraucher wenden. Denn nur über Menschen, die aktuelle Entwicklungen verstehen, intelligente Technologien anwenden und Urteilsfähigkeit besitzen, wird unsere Wirtschaft wettbewerbsfähig bleiben können.