KI gegen den Fachkräftemangel: Hirngespinst oder echte Lösung?

Künstliche Intelligenz (KI) und der Fachkräftemangel – diese zwei Begriffe treten immer häufiger als Paar auf. Was ist dran am viel beschworenen Fachkräftemangel und der These von KI als Wunderwaffe gegen fehlende Fachkräfte? Ein Thema, über das wir Klartext reden sollten.

MORE

Die KI der Wegelagerer

Klug schreibt über KI – schon wieder?! Es schreiben doch schon alle über KI. So langsam zeigt der Hype um die Intelligente Automatisierung seine unangenehme Fratze: Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht irgendwo über Künstliche Intelligenz (KI), über ihre Folgen und Auswirkungen oder eine neue Anwendung berichtet wird. Mich nervt es langsam gewaltig und damit bin ich bestimmt nicht allein.

Sie fragen sich, wie es ausgerechnet mich als Vorsitzenden des Arbeitskreises „Artificial Intelligence“ des größten europäischen Digitalverbandes Bitkom nerven kann? Ganz einfach. Mich ärgern nicht die inspirierenden Beiträge, geschrieben von klugen Experten, die mit ihren Botschaften auf wegweisende Innovationen und wichtige Entwicklungen aufmerksam machen möchten.

MORE

Die Mensch-Maschine-Zusammenarbeit im Kundenservice

Klar: Intelligente Automatisierung und maschinelles Lernen haben begonnen, die Abläufe in Service Centern und Back Offices fundamental zu verändern. Doch was bedeutet KI im Service? Dass Bots die Dialoge mit Kunden übernehmen und wir keine Mitarbeiter mehr brauchen? Dass Kunden nie wieder anrufen, sondern sich selbst bedienen? Mitnichten.

Hier sind vier grundsätzliche Fragestellungen, die Sie für sich beantworten sollten, bevor Sie Ihre KI-Strategie entwickeln:

MORE

KI in der Baufinanzierung: Automatisierung schreitet voran

Dünne Margen und die Übermacht der Vermittler: Lange galt das Geschäft mit Baufinanzierungen den traditionellen Banken zu entgleiten. Nur noch 23 Prozent der Bundesbürger meinen in Zeiten von check24 und interhyp, dass es noch Banken braucht, wenn das Eigenheim finanziert werden soll. Die Entwicklungen rund um die intelligente Automatisierung mit Künstlicher Intelligenz (KI) könnten Banken wieder in die gewohnte „Leaderposition“ zurückbringen. Denn mit einer intelligenten Technisierung der Abwicklung von Baufinanzierungen sinken die Kosten. Zum Teil erheblich.

MORE

Merkels KI Masterplan

Zunächst die gute Nachricht: die Bundesregierung wird in den kommenden sechs Jahren insgesamt drei Milliarden Euro bereitstellen, um Deutschland (wieder) unter die führenden Nationen für Künstliche Intelligenz zu bringen. Die Tatsache, dass ein ganzes Bundeskabinett sich zwei Tage für eine Klausurtagung gönnt, um eine Deutsche KI-Strategie zu verabschieden, zeigt eindrücklich, dass die Politik die ökonomische Bedeutung von KI verstanden hat. Und Bitkom Präsident Achim Berg übertreibt sicher nicht, wenn er den potentiellen Einfluss von KI auf unsere Gesellschaft mit den bahnbrechenden Erfindungen von Dampfmaschine und Rad vergleicht.

MORE

Kollege Roboter übernimmt: KI, RPA & Co. – Begriffe, die Sie kennen sollten

Produktionsstätten, Krankenhäuser, Verwaltungen: Egal, hinter welche Kulisse man blickt, immer häufiger übernimmt Kollege Roboter unsere Arbeit. Doch Roboter ist nicht gleich Roboter. Zu welchen Leistungen Maschinen fähig sind, hängt ganz davon entscheidend ab, ob Künstliche Intelligenz (KI) im Spiel ist oder nicht.

MORE

Die Dialogdemenz der Chatbots

Einige haben es gewusst, viele haben es geahnt, die meisten aber waren vielleicht etwas zu naiv: Chatbots leiden unter Dialogdemenz. Sie erfüllen nicht die in sie gesetzten Erwartungen. Noch nicht, zumindest. Das Schlimme ist: sie sind meistens peinlich. Der Kundenservice-Test der Stiftung Warentest hat zutage geholt, was viele schon vermutet haben. Und das „Einhorn“ N26 aus Berlin hat sich schon blamiert. Virtuelle Kundenassistenten (Virtual Customer Assistants – zumeist als „Chatbots“ bezeichnet) sind uns bis heute den Beweis schuldig, dass sie Kunden wirklich nutzen.

MORE

Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf Finanzdienstleistungen?

Künstliche Intelligenz kommt immer häufiger in Finanzdienstleistungen zum Einsatz. 69 Prozent aller Verantwortlichen bei Finanzdienstleistern aus den Bereichen Data und Analytics nutzen intelligente Softwarelösungen oder haben dies fest vor. Zu diesem Ergebnis führte eine Studie von Forrester Research im Jahr 2017. Damit stehen Finanzdienstleister dem Einsatz künstlicher Intelligenz weitaus aufgeschlossener gegenüber als Entscheider so manch anderer Branche. Müssen sie aber auch: Den etablierten Finanzdienstleistern sind aufstrebende FinTechs auf den Fersen, deren Geschäftsmodelle auf innovativen Finanzdienstleistungen beruhen – Künstliche Intelligenz ist hier fast immer im Spiel.

MORE

Künstliche Intelligenz: Deutsche vertrauen Empfehlungen immer mehr

Künstliche Intelligenz (KI) ist angekommen in der deutschen Bevölkerung. Laut einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage der BITKOM haben 80 Prozent der Bundesbürger den Begriff Künstliche Intelligenz mittlerweile wahrgenommen. Und: Die Allermeisten sind offen für die Kerntechnologie unserer Zeit. Das sind gute Nachrichten für die Wirtschaft. Doch nach einer weiteren Bitkom-Erhebung war KI im Jahr 2017 nur für ein Fünftel aller Unternehmen ein Top-Thema. Und auch in der Politik wird das Thema bisher stiefmütterlich behandelt.

MORE