Sinneswandel in Deutschland: Die Mehrheit der Deutschen schaut zwar nach wie vor kritisch auf den digitalen Wandel. Die Vorteile Künstlicher Intelligenz Technologie wird aber mittlerweile von vielen Verbrauchern hierzulande gesehen. Insbesondere bei administrativen Tätigkeiten können sie sich den Einsatz intelligenter Software und lernender Maschinen immer besser vorstellen.
In welchen Aufgabenbereichen sich Deutsche die Vorteile Künstlicher Intelligenz konkret erhoffen und wo sie ihre Bedenken haben, zeigen die Ergebnisse einer Google-Umfrage mit mehr als 2000 Befragten im Alter von 18 Jahren und älter.
Mehr Daten, bessere Diagnosen
Einen besseren Zugang zu den eigenen medizinischen Daten (21 Prozent), genauere Diagnosen (41,7 Prozent) und schnellere Diagnosen (30,9) – diese Erwartungen sind mit der Anwendung KI-Software im Gesundheitssektor verbunden. Immerhin ein Drittel der Bevölkerung kann sich die Diagnostizierung ihres Gesundheitszustandes durch intelligente Software vorstellen. Für die meisten Befragten muss sie allerdings durch einen Arzt bestätigt werden.
Weniger Warten, geringerer Verwaltungsaufwand
Kürzere Wartezeiten (31,7 Prozent), eine schnellere Bearbeitung von Anfragen (20,2 Prozent) und ein geringerer Aufwand bei Formularen und Verwaltungen gehören zu den Pluspunkten Künstlicher Intelligenz in der Administration. Dennoch: Regierungsvertreter bleiben für mehr als 37 Prozent der Befragten die besseren Entscheider, da sie zum Beispiel kulturelle Aspekte in ihre Entscheidungsfindung einbeziehen können.
Besseres Online-Shopping, aber persönlicher Service gewünscht
Die Unterstützung durch intelligente Chatbots oder Virtual Customer Agents für einen schnellen und reibungslosen Online-Kauf nimmt ein knappes Drittel der Deutschen gerne an. Im Kundenservice präferieren die meisten allerdings weiterhin den persönlichen Kontakt.
Skepsis bei KI im Arbeitsumfeld
Zurückhaltend zeigen sich die Deutschen, wenn es um den Einsatz Künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz geht: Die Zusammenarbeit mit einem Roboter ist nur für 26,1 Prozent der Befragten denkbar. Aber rund 28 Prozent der Deutschen würde seinen Arbeitgeber auch bei der Investition in intelligente Software unterstützen, wenn dadurch täglich anfallender Arbeitsaufwand minimiert werden würde.
Selbstfahrende Autos: nur wenig sicher
Ambivalent zeigt sich der Deutsche hinsichtlich Künstlicher Intelligenz auf der Straße. Die Mehrheit ist sich darüber im Klaren: In 15 Jahren werden mehr autonom fahrende Autos unseren Verkehr ausmachen als durch Menschen gesteuerte Fahrzeuge. Doch nur knapp 29 Prozent würde sich einem selbstfahrenden Auto sicher fühlen.
Gerade dieses letzte Beispiel zeigt deutlich: Künstliche Intelligenz rückt in den Vorstellungsbereich deutscher Verbraucher. Der zukünftige Einsatz intelligenter Software ist für einen wachsenden Teil der Bevölkerung mit einem immer größeren Mehrwert verbunden. Doch die Skepsis vieler Menschen im persönlichen Umgang mit intelligenten Systemen – sei es am Arbeitsplatz, beim Arzt, in der Verwaltung oder im Auto - macht deutlich, wie abstrakt das Thema noch ist. Wie muss man sich die Zusammenarbeit mit dem Kollegen "Roboter" vorstellen? Wie werden der Arzt und intelligente Systeme in der Praxis zusammenarbeiten? Worüber entscheiden Chatbots in der Verwaltung, welche Kompetenzen werden sie haben? Hier besteht ganz klar Aufklärungsbedarf seitens der Entscheider aus Politik und Wirtschaft.