Beginnen wir mit einer guten Nachricht: Künstliche Intelligenz gewinnt in Deutschland an Boden. Deutsche Unternehmen planen immer häufiger KI-Projekte; die Nachfrage nach cloudbasierter KI-Software wächst. Leider, und dies ist die schlechte Nachricht, setzen die wenigsten Unternehmen Künstliche Intelligenz ein, um die Digitalisierung voranzutreiben. Nicht Innovation, sondern die Optimierung von Prozessen ist das vorrangige Ziel von KI-Projekten in deutschen Unternehmen.
IDC-Umfrage zur KI in Deutschland
Zu diesem Ergebnis kommt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen International Data Corporation (IDC) im Rahmen einer aktuellen Umfrage zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen. Hierfür nahmen die IDC-Experten ausschließlich Unternehmen unter die Lupe, die den Einsatz Künstlicher Intelligenz bereits evaluieren, pilotieren oder einsetzen. Sie befragten 305 deutsche Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern nach ihren konkreten KI-Plänen. Zunächst die erfreulichen Ergebnisse:
Das Interesse an KI wächst
88 Prozent der befragten Unternehmen planen, in den kommenden zwölf Monaten neue KI-Projekte auf- und umzusetzen. Das ist ein deutlicher Anstieg: Denn 2018 hatten derlei Pläne erst 69 Prozent der Unternehmen. Auch die Zahlen zur tatsächlichen Umsetzung zeigen eine deutliche Verbesserung: 2018 führten 27 Prozent der befragten Unternehmen zum Zeitpunkt der Befragung erste KI-Projekte durch, dieses Jahr waren es bereits 41 Prozent.
Deutsche Unternehmen gewinnen Anschluss
Mit ambitionierten und vielfältigen Maßnahmen schließen deutsche Unternehmen damit zu Nachbarländern wie Großbritannien und Schweden auf. Matthias Zacher, Manager Research und Consulting bei IDC, sieht die Entwicklung positiv: "Unsere Prognosen zeigen, dass KI-Software bis 2022 hierzulande jährlich durchschnittlich um 57 Prozent wächst und damit deutlich über dem westeuropäischen Wachstum von 49 Prozent liegt."
Das Interesse an KI wächst deutschlandweit und über alle Branchen hinweg – auch dies ist eine gute Nachricht. Es scheint durch zu sickern, dass KI nicht nur ein Thema für Spezialisten und bestimmte Wirtschaftsbereiche ist. Dennoch zeigen sich klare Unterschiede: Großen Nachholbedarf gibt es in der öffentlichen Verwaltung und bei Dienstleistungsunternehmen. Eine deutliche Vorreiterrolle in den Bemühungen um mehr Künstliche Intelligenz in Geschäftsprozessen nehmen die Versorger und Unternehmen der Telekommunikations- sowie Finanzbranche ein. Soweit die guten Nachrichten.
Prozesse optimieren ja, Innovation nein
Die meisten Unternehmen schöpfen das Potential von KI nicht aus. Der Grund: Sie nutzen die Vorteile Künstlicher Intelligenz vorrangig, um Prozesse im Unternehmen zu optimieren. Die häufigsten Ziele in Zusammenhang mit neuen KI-Projekte lauten:
- IT-Prozesse automatisieren (34 Prozent der befragten Unternehmen)
- Sales- und Marketingprozesse automatisieren (31 Prozent)
- Personaleinsatz optimieren (30 Prozent)
Eine zu einseitige Betrachtung, wie ich finde. Im Zeitalter rasender Digitalisierung sollte man KI Projekte ganzheitlicher angehen.
Erfolgsfaktor: Intelligente Automatisierung
Grundsätzlich ist der Ansatz der Prozess-Optimierung schon richtig gedacht: Die intelligente Automatisierung von Geschäftsprozessen ist einer der Einsatzbereiche, in denen Künstliche Intelligenz wirklich weit entwickelt ist. Ob es um Ihren Posteingang geht, den Bestellvorgang oder Finanzierungsprozesse - hier lassen sich die Erfolge Künstlicher Intelligenz deutlich beziffern und die Effizienz von Unternehmen sichtbar steigern.
Nun kommt das Aber: Künstliche Intelligenz auf die Optimierung von Prozessen zu reduzieren, ist zu kurz gedacht. KI kann weitaus mehr und hat weitreichendere Folgen. Das wissen die meisten Unternehmen auch: 60 Prozent sehen Künstliche Intelligenz als entscheidenden Treiber der digitalen Transformation. Aber nur 30 Prozent der Unternehmen führen die Theorie in die Praxis über: Für den Rest gehört Innovation im Unternehmen nicht zu den wichtigsten Unternehmenszielen. Die Verbindung von KI und Innovation bleibt aus.
KI führt zu einer neuen Form der Arbeit
Meines Erachtens ein großer Fehler: Denn KI automatisiert nicht einfach nur unsere Prozesse. KI verändert das Wesen unserer Arbeit. Begonnen hat eine neue Art der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine. Dadurch ändern sich Aufgaben, Methoden und Abläufe. Es stellen sich neue Herausforderungen. In diesem Kontext ist heute jedes Unternehmen gefordert, innovativ zu sein und sich zu fragen, welche Rolle es in diesem umfassenden Digitalisierungsprozess nach außen und innen wahrnehmen will.